


DeXgo
Eiskaltmacher
Modding-faq
Moddingforum
Moddingtech
Hardwareoc
PCTweaks
Plexmod
Teccentral
TobiTech
Twinsbyte
Windows-Tweaks Weitere Partner
![]() |
|
Enermax Infiniti 720W
Cirka ein Jahr ist es jetzt her, als das Enermax Liberty seinen Siegeszug unter den Netzteilen antrat und wie die meisten wissen, auch bravourös bestand. Vor einigen Wochen präsentierte Enermax dann den Nachfolger, das Enermax Infiniti. Den mytischen Namen bekam das Netzteil auf Grund seiner vielfältigen Neuentwicklungen, die in erste Linie IM Gehäuse stecken. Wie sich das 720W Monster im Test schlug und mit welchen Features es alles aufwarten kann, klärt der folgende Bericht.
Wie von Enermax gewohnt und in dieser Preisklasse auch selbstverständlich, wird das Infinity mit recht umfangreichem Zubehör ausgeliefert. Darin enthalten sind das Netzteil selbst, diverse Kabel sowie die einzelnen, abnehmbaren Stromkabel für die Komponenten und eine Aufbewahrungstasche. Der erste Eindruck fiel schon sehr positiv aus.
Wir bedanken uns bei Enermax für die Bereitstellung des Testsamples und das entgegengebrachte Vertrauen.
Lieferumfang
- Enermax Infiniti 720W |
- Kabelstränge |
- 220V Stromkabel |
- Aufbewahrungstasche für Kabel |
- Neunsprachige Bedienungsanleitung |
Technische Daten |
- 3 separate 12V Leitungen - für eine sichere und stabile Stromversorgung der Komponenten |
- PowerGuard - Anzeige des Netzteilsstatus durch 4 verschiedene Alarmmodi |
- CoolGuard - Nachlauf verschiedener Systemlüfter nach dem Shut-Down. Erhöhung der Komponentenlebensdauer um bis zu 20% |
- 82% bis 85% Effizienz - geringere Wärmeentwicklung sowie Verringerung der Stromkosten |
- Kabelmanagement - Flexibilität durch modulare Kabel (S-ATA + P-ATA) |
- Adapter - Flexible PCI-E Konfiguration für kommende Grafikkartengenerationen |
- Sicherheit durch OCP (Überstromschutzschaltung), OVP (Überspannungsschutz), UVP (Primärer Unterspannungsschutz), OLP (Überlastungsschutz), SCP (Kurschlusssicherung) und OTP (Überhitzungskontrolle) für maximale Sicherheit. |
- Leise & Kühl - der 13,5 cm Lüfter hält das Netzteil auf niedrige Temperaturen |
- 24/7h @ 40°C - Non-Stop volle Leistung bei 40°C |
![]() |
![]() |
---|
![]() |
---|
Inhalt |
Seite 1 - Einleitung / Lieferumfang |
Seite 2 - Optik / Verarbeitung |
Seite 3 - Kabelmanagement |
Seite 4 - Praxistest |
Seite 5 - Fazit |
Zurück


Zusätzliche Testinformationen:
|
Weitere Berichte aus dieser Kategorie, die Sie interessieren könnten:


wird unterstützt
von:
A.C.Ryan
Alpenf�hn
Antec
Be-Quiet!
beyerdynamic
BitFenix
Caseking
Cooler Master
Crucial
Cybersnipa
Elitegroup
Everglide
Enermax
Frozen-Silicon
Fantec
Foxconn
Gamersware
Gigabyte
Go-Cooling
G.Skill
HIPER
Hauppauge
ichbinleise
IKONIK
intel
Kailon
keep-silent
Keysonic
Kingston
Kosatec
LEPA
Lexar
Lian-Li Industrial Co.
Listan
Laing
Maxpoint
Mushkin
Noisemagic
Noiseblocker
OCZ
PoppStar
pczocker
PC-Icebox
PC-Silent
PC-Cooling
Revoltec
Raidsonic
Razer
Rausch Webdesign
RASURBO
Roccat
SilenX
Sharkoon
Scythe
Silentmaxx
Spire
Saitek
Silverstone
SuperTalent
Terratec
Titan
Typhoon
Teufel
Thermaltake
Vantec
Xigmatek